Katze baden – so geht’s!
Wie wir bereits wissen, sind Katzen Tiere, die sich selbst reinigen und ihre Haare mit Hilfe ihrer Zunge und ihrer Zähne sauber halten. Wahrscheinlich sind Sie ebenso mit der Tatsache vertraut, dass die Katze kein Fan von nassen Dingen und Wasser ist.
Grundsätzlich ist das Baden für Katzen nicht notwendig, insbesondere bei Hauskatzen. Aber manchmal wird unser kleiner Freund schmutzig oder krank und kann sich nicht selbst reinigen dann ist das Baden ein Muss.
Doch wie badet man ein Tier, das Angst vor Wasser hat? – Mit unseren Ratschlägen können Sie mit Ihrer Katze die Angst vor Wasser ganz einfach überwinden.
1. Bereiten Sie die Katze auf das Baden vor
a) Katzenhaare kämmen. Überspringen Sie diesen Schritt keineswegs, da Sie damit die Zeit im Badezimmer verkürzen und es sich ebenso ermöglichen die Katze besser zu waschen. Es ist nämlich sehr schwer einige Dinge aus der Mähne der Katze zu entfernen, wenn die Haare nass sind. Befolgen Sie also unbedingt diesen Schritt und erleichtern Sie sich den Prozess.
Wenn Ihre Katze gerne gekämmt wir, wäre es ideal, diesen Schritt direkt in der Wanne durchzuführen, damit sich Ihr Haustier an diese Umgebung gewöhnt.
b) Wählen Sie das richtige Katzenshampoo. Experimentieren Sie nicht mit anderen Shampoos, denn
das Verwenden von Shampoos, die für Menschen oder Hunde geeignet sind, kann die empfindliche Haut einer Katze reizen.
Katzenshampoos finden Sie in jedem Geschäft für Haustierbedarf oder vielleicht sogar bei Ihrem Tierarzt.
c) Bevor Sie die Wanne mit Wasser füllen, sorgen Sie für eine angenehme Umgebung.
In die leere Wanne können Sie erstmal einige Spielsachen, die auf dem Wasser schwimmen, geben. Anschließend legen Sie Ihre Katze ebenfalls in die Badewanne und spielen Sie mit ihr. Wir empfehlen Ihnen die Katze zu einem Zeitpunkt zu baden, an dem sie ruhig ist, beispielsweise ist dies oft nach dem Essen der Fall. Sollte Ihre Katze jedoch immer hyperaktiv sein, spielen Sie am besten mit ihr in der Wanne, bis Sie merken, dass sie erschöpft ist.
Beginnen Sie nun nach einigen Minuten Spielzeit langsam, die Wanne zu füllen. Füllen Sie die Wanne erstmal mit ein paar Zentimetern Wasser und legen Sie anschließend eine kurze Pause ein, um ihre Katze an das Wasser zu gewöhnen, indem Sie weiter mit ihr spielen. Füllen Sie die Wanne so, dass die Wasseroberfläche den Bauch Ihrer Katze berührt, und beginnen Sie dann vorsichtig mit dem Baden.
2. Bereiten Sie das Badezimmer vor
a) Legen Sie ein Handtuch oder eine andere Matte in die Wanne, damit Ihre Katze nicht ausrutschen kann.
b) Legen Sie ein paar Handtücher vor die Wanne, da durch das Baden der Katze und ihrer Bewegungen der Boden nass werden kann. Außerdem empfehlen wir Ihnen ein weiteres Handtuch vorzubereiten, mit dem Sie Ihr Haustier nach dem Baden abtrocknen können.
Es wäre ideal diese Handtücher vorher kurz auf den Heizkörper zu legen, um sie warm zu halten.
c) Füllen Sie die Wanne mit warmem und nicht mit heißem Wasser. Die Temperatur können Sie ganz einfach mit Ihrer Hand prüfen. Was für Sie angenehm ist, ist auch angenehm für Ihre Katze.
Wenn Sie keine Badewanne haben und Ihre Katze baden möchten oder Ihr Haustier etwas kleiner ist, können Sie auch ein Waschbecken benutzen. Sollten Sie jedoch eine größere Katze haben, besorgen Sie sich einen großen Trog oder zwei Eimer zum Baden Ihrer Katze. Wenn Ihr Haustier daran gewöhnt ist rauszugehen, können Sie dies auch im Freien tun. Füllen Sie dafür zwei Eimer mit warmem Wasser. In ersterem können Sie die Katze einshampoonieren und im anderen das Shampoo mit dem Wasser ausspülen.
d) Ziehen Sie ebenfalls in Erwägung, einen Pullover oder ein langärmeliges T-Shirt zu tragen, um sich vor möglichen Kratzern zu schützen. Es wäre dabei auch empfehlenswert Handschuhe zu tragen, jedoch kann es Ihnen dadurch etwas schwerer fallen die Katze zu baden.
e) Vergessen Sie nicht die Badezimmertür zu schließen, damit Ihre nasse Katze nicht weglaufen und nasse Spuren im ganzen Haus hinterlassen kann.
3. Baden Ihrer Katze
a) Befeuchten Sie den Körper Ihrer Katze und lassen erstmal den Kopf aus. Dabei sollten Sie mit ihr in einem sanften und beruhigenden Ton sprechen und sie ebenso langsam und sanft berühren. Höchstwahrscheinlich wird die Katze versuchen aus der Wanne zu fliehen. Um dies zu verhindern, versuchen Sie zwei ihrer Pfoten im Wasser zu halten und die anderen zwei an der Wanne gestützt zu halten. Dabei wäre es praktisch sich Unterstützung zu holen und Ihr Haustier zu zweit zu baden, wobei eine Person die Katze hält, während die andere bemüht ist sie zu baden.
Vergessen Sie außerdem nicht beim Baden auf die komfortable Atmung Ihrer Katze zu achten.
b) Kämpfe Sie nicht gegen die Katze und seien Sie nicht böse auf Ihre Katze, die ängstlich vor dem Wasser weglaufen möchte.
Versuchen Sie ruhig zu bleiben und denken Sie daran, dass die Katze Ihre Nervosität fühlen kann und diese sich auf sie überträgt. Scheuen Sie sich also nicht, die Katze zu baden und bewahren Sie Ruhe und Geduld, um es allen Beteiligten zu erleichtern.
c) Baden Sie die Katze vom Hals abwärts. Feuchten Sie sie mit Wasser an und tragen Sie das Shampoo langsam und sanft vom Hals in Richtung Schwanz auf. Tragen Sie das Shampoo dabei streichelnd und massierend auf, um das Baden so angenehm wie möglich zu gestalten. Seien Sie beim Bauch besonders vorsichtig, da dies einer der empfindlichsten Körperbereiche ist.
Wenn Sie eine Katze baden, um einige Parasiten loszuwerden, baden Sie sie auch vom Hals aus, da
Parasiten an nassen Stellen nicht weiterkommen. So verhindern Sie nämlich, dass die Schädlinge den Kopf der Katze erreichen können.
d) Befeuchten Sie das Gesicht Ihrer Katze nicht mit Shampoo und Wasser, sondern machen Sie ein kleines Handtuch nass und verwenden Sie es zum Reinigen des Gesichtes und der Ohren.
e) Stellen Sie sicher, dass das Katzenshampoo nicht mit Augen, Ohren, Nase und Mund in Kontakt kommt. Sie können Ohrinfektionen verhindern, indem Sie kleine Wattebäusche auflegen, die das Eindringen des Wassers in die Ohren verhindern.
f) Spülen Sie das Shampoo aus der Mähne der Katze. Zuerst mit Wasser aus der Wanne und anschließend mit sauberem Wasser aus einem Krug, bis keine Blasen und kein Shampoo mehr in der Wanne zu sehen sind.
g) Beobachten Sie während des Badens das Verhalten der Katze und die Geräusche, die sie macht. Sollte sie jammern, schwer atmen, weinen, nießen oder übermäßig miauen, dann bemühen Sie sich dies zu verhindern und achten Sie genau darauf, was Ihre Katze stört.
Wenn dies Ihr erstes Bad ist, seien Sie so sanft wie möglich zu ihrem Haustier. Bitte erzwingen Sie nichts und verschieben Sie den Versuch auf einen anderen Tag, sobald Sie merken, dass Ihre Katze zu unruhig ist und in Panik gerät.
4. Die Katze trocknen
a) Nehmen Sie Ihre Katze nach dem Bad in einem bereits erwärmten Handtuch aus dem Badezimmer und legen sie am besten an ein Plätzchen des Hauses, an dem sie gerne entspannt. Dann können Sie langsam anfangen sie in kreisenden Bewegungen zu trocknen. Womöglich werden Sie dafür mehr als nur ein Handtuch benötigen, um sicher zu gehen, dass die Katze ausreichend getrocknet ist. Sollte Ihr Haustier mit dem Geräusch eines Föns vertraut sein, können Sie sie auch damit trocknen. Achten Sie jedoch auf die Temperatur und gehen Sie die Sache langsam an.
b) Kämmen Sie Ihre Katze nach dem Trocknen noch einmal.
Vergessen Sie nicht Ihre Katze schlussendlich mit Kuscheln, netten Worten und Süßigkeiten zu belohnen, um ihr eine gute Erinnerung an ihr (erstes) Bad zu verschaffen.
Schreibe einen Kommentar