Katze an Katzenklo gewöhnen
Sie haben vor kurzem eine Freigänger Katze oder eine Katze aus dem Tierheim adoptiert, die noch nicht gelernt hat, wie man eine Katzentoilette benutzt? Keine Panik, mit ein wenig Hilfe können Sie Ihre Katze ganz einfach trainieren.
In erster Linie sollten Sie wissen, dass einige Katzen instinktiv ein Katzenklo benutzen können. Wenn Sie Glück haben, ist auch der Instinkt Ihrer Katze ausgeprägt und alles was Sie tun müssen, ist ein Katzenklo zu kaufen und es Ihrem Haustier zur Verfügung zu stellen.
Wenn Ihre Katze jedoch keinen entwickelten Instinkt hat, können Sie mit unseren Tipps Ihrer Katze ganz einfach beibringen, wie Sie das Katzenklo zu benutzen hat.
Wo beginnt man?
1) Im Tiergeschäft
Das richtige Katzenklo:
Es macht durchaus Sinn, zuerst das richtige Katzenklo für Ihre Katze zu kaufen. Dabei muss auf die richtige Größe geachtet werden, damit die Katze die Toilette leicht betreten und sich darin ausreichend bewegen kann. Ideal wäre mindestens 1,5 Mal die Größe Ihrer Katze.
Zweitens ist es wichtig darauf zu achten sich für die richtige Art der Katzentoilette zu entscheiden. Dabei kann man zwischen einem offenen oder geschlossenen Katzenklo wählen. Selbstverständlich ist die geschlossene Variante praktischer, denn sie schwächt unangenehme Gerüche ab und verhindert Verunreinigungen. Außerdem sieht sie besser aus und passt sich dem Ambiente Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses an.
Allerdings glauben viele, dass der Kauf einer offenen Toilette das Trainieren der Katze erleichtert. Jedoch sind Katzen sehr intelligente Tiere und können auch das Betreten einer geschlossenen Toilette problemlos erlernen.
Katzenstreu:
Nicht alle Katzen sind von der gleichen Art Katzenstreu begeistert. Freigänger Katzen sind an Erde gewöhnt, so wäre es am besten, mit etwas zu beginnen, das ähnliche Texturen hat – beispielsweise Sand.
Wenn Sie nicht wissen, welches Streu Ihrer Katze am besten gefällt, probieren Sie verschiedene Arten aus. Kaufen Sie mehrere verschiedene und kleinere Packungen und legen Sie sie in die üblichen Boxen.
Der Reaktion Ihrer Katze zu Folge werden Sie wissen, welche Art von Katzenstreu Sie in Zukunft verwenden sollten.
Nun haben Sie den einfachen Teil Ihrer Arbeit erledigt, und wir gehen zu den etwas komplexeren Aufgaben über.
2) Zu Hause
Ihre erste Aufgabe zu Hause ist es, den richtigen Ort für die Katzentoilette zu wählen. Unsere Empfehlung ist es, die Katzentoilette nicht an Orten zu platzieren, an die Ihre Katze schwer herankommt oder einen lauten Ort, an dem man oft vorbeigeht. Dies kann Angst und Stress verursachen, und die Katze dazu animieren woanders nach einem besseren Plätzchen zu suchen.
Für das Katzenklo sollten Sie also einen abgelegenen und ruhigen Ort wählen, wie das Bad und dergleichen. Sollten Sie jedoch bemerkt haben, dass Ihre Katze bereits einen anderen Ort bevorzugt, dann legen Sie das Klo an diese Stelle.
Es ist außerdem wichtig zu bedenken, dass Katzen sehr saubere Tiere sind und dass Sie Katzentoiletten nicht in der Nähe von Katzenfutter und Wasser platzieren sollten.
Erwägen Sie das Katzenklo neben die Tür zu stellen, wenn Ihre Katze versucht hinauszugehen, um ihr Geschäft zu verrichten. Sie wird auf dem Weg das Katzenklo entdecken und die Gelegenheit wahrscheinlich nutzen.
Die zweite Aufgabe ist es, eine natürliche Umgebung in der Katzentoilette zu schaffen. Wenn Sie beispielsweise von einem Spaziergang zurückkommen, nehmen Sie ein Blatt von einem Baum mit und holen Sie etwas grünes Gras, sodass Sie es in die Katzentoilette legen können. Dies wird der Katze helfen, sich ein wenig zu entspannen.
Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass Katzen reine Tiere sind, und das Katzenklo demnach immer sauber gehalten werden sollte. Ihre dritte Aufgabe ist also, die Katzentoilette regelmäßig zu reinigen, bestenfalls jeden zweiten Tag.
Vergessen Sie außerdem nicht, das Katzenstreu monatlich zu wechseln, denn das Reinigen mit einer Spachtel reicht nicht aus, um den Gestank des Streus zu vermeiden.
Sollten Sie schwanger sein, wäre es empfehlenswert, das Reinigen des Katzenklos jemand anderem zu überlassen, da es zu einer Toxoplasmose führen kann, die für Ungeborene und Mütter schädlich sein kann. Wenn niemand diese Verantwortung für Sie übernehmen kann, verwenden Sie Handschuhe sowie eine Maske und waschen Sie Ihre Hände gründlich nach der Reinigung.
3) Katzentraining
Nachdem Sie alles wie oben beschrieben erfolgreich vorbereitet haben, kann das Training endlich beginnen.
Lassen Sie die Katze zuerst wissen, dass die schöne neue Box jetzt ihre ist, und geben Sie ihr Zeit diese zu erkunden. Wie bereits erwähnt, werden einige Katzen instinktiv wissen, wie man das Katzenklo benutzt. Sobald Sie dies sehen, sollten Sie das Haustier mit Leckereien und Liebkosungen belohnen. Andere wiederum brauchen etwas Zeit, und benötigen Ihre Unterstützung, die Tage oder gar Wochen in Anspruch nehmen kann.
Freigänger Katzen sind eigentlich wilde Tiere, die nicht an das Leben einer Katze in Innenräumen gewöhnt sind, so dass die Adoption solcher Katzen zu einer echten Herausforderung werden kann. Doch durch diese Herausforderung lernen Sie und die Katze sich besser kennen und stärken ihre gemeinsame Verbindung.
Beachten Sie, dass es bis zu acht Wochen dauern kann, bis sich eine Katze daran gewöhnt und lernt, eine Katzentoilette selbst zu benutzen. Jedoch kann Ihre Hilfe und ein diszipliniertes Training diese Zeit bis auf ein paar Tage reduzieren.
Erfahren Sie vor dem Training mehr über die Gewohnheiten Ihrer Katze. Einige Katzen gehen nach der Fütterung direkt zur Toilette, andere nach dem Schlafengehen. Es liegt an Ihnen, Ihr Haustier auf das Katzenklo zu verweisen. Am besten ist es sie hochzuheben, in Ihren Schoß zu nehmen und sie auf die Katzentoilette zu bringen, um sie langsam hineinzulassen. Wenn sie aus der Katzentoilette springen sollte, zwingen Sie sie keinesfalls gleich danach wieder rein.
- Wenn Ihre Katze üblicherweise nach der Fütterung auf die Toilette geht, bringen Sie sie nicht direkt nach dem Essen zum Katzenklo. Warten Sie 20-30 Minuten, bis die Katze den Unterschied zwischen den beiden Aktivitäten erkennt, damit Sie sie nicht miteinander in Verbindung bringt.
Sie können mit Ihrer Katze auch in der Nähe des Katzenklos spielen, so dass sie sich schnell an das neue Objekt im Haus gewöhnt. Sie können auch im Sand mit ihr spielen und ihr zeigen, wie sie ein Loch graben kann. Machen Sie dies mit Vorsicht und Zärtlichkeit und zwingen Sie der Katze nichts auf, denn dies könnte sich negativ auf ihren Lernprozess auswirken.
Wenn Sie bemerken sollten, dass Ihre Katze in der Nähe des Katzenklos ihr Geschäft verrichten möchte, heben Sie sie an und bringen Sie sie zur Katzentoilette. Sollte Sie sich jedoch für einen Ort entschieden haben, der etwas weiter weg liegt, warten Sie bis Ihre Katze fertig ist und tun Sie anschließend Folgendes:
Tragen Sie den Abfall mithilfe einer Spachtel in das Katzenklo und achten Sie darauf, dass Ihre Katze Sie dabei beobachtet.
- Wenn Ihre Katze auf den Teppich urinieren sollte, vermeiden Sie das Verwenden von Mitteln auf Ammoniakbasis bei der Reinigung. Verwenden Sie stattdessen einen enzymatischen Reiniger, denn Ammoniak hat einen Uringeruch der Katze, was Ihr Haustier dazu verleiten könnte erneut auf den Teppich zu urinieren.
Vermeiden Sie es, Katzen durch Schreien etc. zu bestrafen, auch wenn Sie lange brauchen, um sich an die neue Katzentoilette zu gewöhnen. Denken Sie daran, dass Ihre Katze ein neues Umfeld erkundet und dies nicht einfach ist.
Wenn alles andere fehlschlägt, versuchen Sie es mit dem Attractant für das Katzenklo, das getrockneter Katzenminze ähnelt und Ihr Haustier zur gewünschten Stelle anlocken kann. Sie finden es in jeder Katzenabteilung eines Tiergeschäfts.
Seien Sie hartnäckig im Katzentraining und denken Sie daran, dass es sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Bleiben Sie also geduldig und verlieren Sie nicht die Hoffnung.
4) Wenn es nicht klappt
Denken Sie darüber nach, zum Tierarzt zu gehen. Katzen meiden manchmal Katzentoiletten aus medizinischen Gründen.
Einer dieser Gründe kann eine Harnwegsinfektion sein, bei der die Katze nach einer weicheren Oberfläche zum Urinieren sucht.
Katzen neigen bei Angst oder Krankheit ebenso dazu den Geruch ihres Besitzers zu suchen und können dadurch dazu verleitet werden ihr Geschäft auf der Bettwäsche oder Kleidung zu verrichten. Auch in diesem Fall ist eine Krankheit nicht auszuschließen und ein Tierarztbesuch empfehlenswert.
Überprüfen Sie den Kot und den Urin der Katze. Die rote oder rosa Farbe des Katzenurins deutet auf eine schwere Harnwegsinfektion hin. Wenn Katzenkot rote oder schwarze Streifen aufweist, kann dies auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen.
Vielleicht uriniert Ihre Katze auch, um ihr Territorium zu markieren. Dies ist besonders typisch für unkastrierte Kater, weshalb Sie durch eine Kastration das Problem ganz einfach beseitigen können.
Schreibe einen Kommentar